Interessenbekundung Nahwärmenetz in Westerbeck
Eine echte und umweltschonende Alternative zu Wärmepumpen! In Westerbeck besteht jetzt die einmalige Chance, insbesondere ältere Gebäude, die nur bedingt oder mit großen Investitionen ihre Wärmeerzeugung über eine Wärmepumpe oder eine neue Heizungsanlage sicherstellen können, an ein lokales Nahwärmenetz anschließen zu lassen.
Ein Anschluss an ein Nahwärmenetz, welches mit Hackschnitzeln betrieben wird, bringt eine ganze Reihe von Vorteilen:
🏠 Praktische und wirtschaftliche Vorteile
- Komfort: Keine eigene Heizungsanlage im Gebäude nötig – Wartung (auch Schornsteinfeger), Brennstofflagerung und Betrieb übernimmt die zentrale Anlage.
- Investitionen: Keine Investitionen für eine neue Heizungsanlage erforderlich.
- Gebäude: Kein teurer Umbau der Infrastruktur im Gebäude auf eine Flächenheizung erforderlich.
- Platzersparnis: Kein Heizkessel oder Brennstofflager im Haus erforderlich.
- Versorgungssicherheit: Hackschnitzel sind regional verfügbar und weniger abhängig von internationalen Energiemärkten.
- Zukunftssicherheit: Erfüllt ALLE Anforderungen an erneuerbare Energien und steigert den Gebäudewert.
- Effizienz: Moderne Nahwärmenetze mit guter Dämmung und Wärmespeichern ermöglichen eine hohe Energieausnutzung und senken die Nebenkosten.
🌱 Ökologische Vorteile
- Klimaschutz: Deutliche Reduktion von CO₂-Emissionen im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen.
- Nachhaltigkeit: Hackschnitzel stammen in der Regel aus Restholz oder minderwertigem Holz, das nicht anderweitig genutzt werden kann.
- Regionale Wertschöpfung: Nutzung von lokalem Holz stärkt die Forstwirtschaft vor Ort und reduziert Transportwege.
Damit ein Betrieb eines Nahwärmenetzes wirtschaftlich in Westerbeck möglich ist, muss eine Wärmeleistung von mindestens 4,5 Millionen kWh im Jahr abgenommen werden. Dies entspricht rund 200 Einfamilienhäusern mit einem durchschnittlichen Verbrauch bei mittelklassiger Energieeffizienz. Demnach müssten etwas mehr als ein Viertel der Westerbecker Eigentümer auf die alternative Wärmeerzeugung setzen. Ein realistischer zu erzielender Wert! Finden sich genügend Interessenten, könnte schon Anfang des Jahres 2026 ein Projektstart mit der Erstellung eines Förderantrags erfolgen.
Wie auch schon beim Nahwärmenetz in Neudorf-Platendorf werden die Hausanschlüsse kostenlos hergestellt. In den Gebäuden wird nur noch ein Brauchwasserspeicher (ggf. schon vorhanden) entsprechend der zu versorgenden Personenzahl und eine Übergabestation mittels eines Plattenwärmetauschers (stellt der Netzbetreiber) benötigt.
Auch die Gemeinde Sassenburg soll mit ihren Liegenschaften wie dem Rathaus, den Kitas, der Grundschule, der Sporthalle und dem Feuerwehrgerätehaus am Interessenbekundungsverfahren teilnehmen. Einen entsprechenden Antrag haben wir gestellt.
Die Interessenbekundung
Bildnachweis: ai generated image