Schulbezirke - Elterninitiative übergibt 600 Unterschriften
Nur die Spitze des Eisbergs! Die Elterninitiative Rötgesbüttel hat die Einwohnerfragestunde in der Sitzung des Kreistages am 18. Dezember 2024 dazu genutzt, um an Landrat Tobias Heilmann (SPD) 600 Unterschriften zu übergeben. Bereits im Vorfeld hatte die Elterninitiative um Sprecherin Sarah Nöth (Beitragsbild) mit einem Brandbrief an alle Kreistagsabgeordneten auf die missliche Lage von Schülern aus Rötgesbüttel, die bei Umsetzung der neuen Zuordnung von Schulbezirken einen langen täglichen Schulweg zum Sybilla Merian Gymnasium nach Meinersen vor sich haben könnten, hingewiesen. Nur theoretisch gibt es noch eine Wahlmöglichkeit für das Otto-Hahn-Gymnasium. Seit Anfang Dezember gibt es auch eine Online-Petition.
Statt einem kurzen Weg nach Gifhorn müssen die Schüler nach der mit großer Mehrheit beschlossenen Festlegung der Schulbezirke einen Schulweg ab 6 Uhr mit Umsteigeverbindungen über Gifhorn und Leiferde auf sich nehmen. Unzumutbar! Zwar soll die Beförderung für die Schüler optimiert werden, was aber aufgrund der vielen Probleme im ÖPNV zu bezweifeln ist. Eine zuverlässige Beförderung der Schüler im Landkreis Gifhorn ist seit langer Zeit eine massive, bisher ungelöste, Problematik, bei der die Politik mehr ohnmächtig zuschaut, statt zu steuern.
Grundsätzlich herrscht im Landkreis Gifhorn eine Mangelverwaltung an verfügbaren Plätzen bei den weiterführenden Schulen. Betroffen sind in der Regel auch die Gesamtschulen (IGS) in Gifhorn und in der Sassenburg. Verschärft wurde die Situation im Landkreis Gifhorn deutlich dadurch, dass für Schüler aus Gemeinden mit räumlicher Nähe zur Stadt Braunschweig, keine Plätze mehr an Schulen der Stadt Braunschweig zugänglich sind. Auch die Stadt Braunschweig hat Probleme bei der Kapazität, sodass diese selbst genutzt werden muss. Auch der Arbeitsgruppe Schulentwicklung ist es nicht gelungen, frühzeitig und bedarfsgerecht, gegenzusteuern.
Der Landkreis Gifhorn plant zwar eine Erweiterung des Otto-Hahn-Gymnasiums mit der Einrichtung einer Außenstelle an der Konrad-Adenauer Straße 4 (Außenstelle BBS1 / ehemalige Fritz-Reuter-Realschule), aber diese kommt viel zu spät. In dem Gebäude sollen nach einer umfassenden Sanierung und Teilerweiterung zwei zusätzliche Züge, also in jeder Klassenstufe zwei Klassen, untergebracht werden. Das Otto-Hahn-Gymnasium wäre dann insgesamt eine 6-zügige Schule. Die Inbetriebnahme der Außenstelle wird frühestens mir dem Schuljahr 2026/27 erfolgen, falls das alte Gebäude nicht noch Überraschungen offenbart. Beispielsweile ist noch keine Begutachtung zu früher verbauten Schadstoffen erfolgt.
Während der Einwohnerfragestunde gab es erneut einen Streit mit den beiden Vorsitzenden des Kreistages Ottmar Bartels (SPD) und Andreas Kuers (CDU), ob die Erstellung von Fotos (Beitragsbild) in Unkenntnis der Regelungen zulässig ist. JA, nach § 64 Absatz 2 NKomVG dürfen Fotos während einer Sitzung der Gremien angefertigt werden. Nicht zulässig sind Video- und Tonaufnahmen. Diese Möglichkeit besteht nur für Medienvertreter (§ 5 der Hauptsatzung).
Die Festlegung der Schulbezirke Im Landkreis Gifhorn:
Bildnachweis © B.I.G.-Sassenburg