Gemeindliche Gebäude gehen auch ans Nahwärmenetz
Auch die Gebäude der Gemeinde Sassenburg sollen an das neue Nahwärmenetz in Neudorf-Platendorf angeschlossen werden. Die Sassenburger Gemeindeverwaltung hat diese Empfehlung nach einer umfangreichen Berechnung zur Wirtschaftlichkeit ausgesprochen. Die Beratung und Beschlussfassung dazu soll bereits in der nichtöffentlichen Sitzung des Verwaltungsausschusses (VA) am 24. Oktober 2024 erfolgen.
Zwar wirkt der bis Ende des Jahres 2028 garantierte Verbrauchspreis von 13,447 Cent/KWh Wärmeenergie auf den ersten Blick hoch, ist aber in einer Gesamtbetrachtung wirtschaftlich, da hohe Investitionskosten z. B. für eine Wärmepumpe nicht mehr anfallen. Zusätzlich werden die Kosten für die Wartung und Reparatur der Heizungsanlagen und für den Schornsteinfeger erspart.
So sollen der Thomas-Kindergarten, die Mehrzweckhalle (MZH), die Kulturstätte, das Schützenhaus und das Geräthaus der Feuerwehr zukünftig zentral über das Nahwärmenetz beheizt werden. Die Wärmegewinnung erfolgt aus Biomasse, hier zwei Holzhackschnitzelheizungen, die auch über ein Notfallkonzept verfügen.
Großes Interesse am Nahwärmenetz
Nach der letzten Infoveranstaltung im August diesen Jahres gibt es bereits eine Anschlussquote mit bestätigten Verträgen von 62 Prozent (Stand 15. Oktober 2024, ohne die Gebäude der Gemeinde) im Versorgungsgebiet des Nahwärmenetzes. Das jetzt die Gemeinde Sassenburg auch ihre Gebäude anschließen lässt, dürfte auch die noch unentschlossenen Grundstückseigentümer positiv beeinflussen.
Hauseigentümer, die sich von Beginn an für eine Teilnahme entscheiden, erhalten sozusagen eine kostenlose Heizungsanlage für ihr Objekt. Im kostenlosen Anschluss sind u. a. der Leitungsbau von der Haupttrasse bis zum Wohngebäude, die Durchführung ins Gebäudeinnere, die Wärmeübergabestation mit komfortabler Steuerung und zur Integration des meist vorhandenen Brauchwasserspeichers etc. enthalten.
Beitragsbild: Screenshot aus der Präsentation der Infoveranstaltung