Donnerstag, 10. Juli 25
Beiträge/ThemenLandkreis

Sam­mel-Schü­ler­zeit­karte in den Som­mer­fe­rien ungültig

Von den Ein­spa­run­gen wird neue IT-Tech­nik gekauft. Die Sam­mel-Schü­ler­zeit­karte als Deutsch­land­ti­cket, das erst­ma­lig im Schul­jahr 2024/25 aus­ge­ge­ben wurde, ist in den Som­mer­fe­rien nicht gül­tig. Dar­auf weist die Kreis­ver­wal­tung des Land­krei­ses Gif­horn hin. 

Die Sper­rung des Deutsch­land­ti­ckets erfolgt auto­ma­tisch, sodass bei einer Kon­trolle das Ticket als "ungül­tig" aus­ge­wie­sen wird.
Das Deutsch­land­ti­cket kann trotz Sper­rung an den bei­den letz­ten Schul­ta­gen am 1. und 2. Juli 2025 für Fahr­ten aus­schließ­lich im Gebiet des Ver­kehrs­ver­bunds Region Braun­schweig (VRB) genutzt wer­den . Dazu zäh­len die Städte Braun­schweig, Salz­git­ter und Wolfs­burg sowie die Land­kreise Gif­horn, Gos­lar, Helm­stedt, Peine und Wolfenbüttel. 

Besteht im Schul­jahr 2025/2026 wei­ter­hin ein Anspruch auf das Deutsch­land­ti­cket, wird die Chip­karte zum Schul­jah­res­be­ginn wie­der akti­viert. Daher ist es wich­tig, die Chip­karte gut in den Ferien aufzubewahren.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Nut­zung wäh­rend der Som­mer­fe­rien und rund um das Thema Sam­mel-Schü­ler­zeit­karte als Deutsch­land­ti­cket erhal­ten Inter­es­sierte unter www​.vrb​-online​.de/​d​e​/​t​i​c​k​e​t​s​/​s​a​m​m​e​l​-​s​c​h​u​e​l​e​r​z​e​i​t​k​a​rte und www​.land​kreis​-gif​horn​.de/​S​SZK.

Von den Ein­spa­run­gen in Höhe von knapp 500.000 Euro durch die Sper­rung des Deutsch­land­ti­ckets in den Mona­ten Juli und August soll neue IT-Tech­nik gekauft wer­den, die im Rah­men der Umstel­lung auf das Betriebs­sys­tem Win­dows 11 erfor­der­lich wird. Dies hatte der Kreis­tag in sei­ner Sit­zung am 11. Juni 2025 mit deut­li­cher Mehr­heit aus den Frak­tio­nen von CDU, Grü­nen­gruppe und SPD beschlos­sen. Mit Gegen­stimme der B.I.G.! Wir haben statt­des­sen einen Ände­rungs­an­trag unter­stützt, der die Deckun­gen der not­wen­di­gen Inves­ti­tio­nen in die IT-Tech­nik aus den Mehr­erträ­gen des all­ge­mei­nen Steu­er­auf­kom­mens vor­ge­schla­gen hatte, aber mit glei­chem Stimm­ver­hält­nis abge­lehnt wurde. 

Sym­bol­bild pix​a​bay​.com