Schulen werden auf offene Ganztagsschulen umgestellt
In der Gemeinde Sassenburg werden die drei Grundschulen zur Erfüllung des Rechtsanspruches auf eine achtstündige Ganztagsbetreuung beginnend mit dem Schuljahr 2025/26 auf eine offene Ganztagsschule umgestellt. Noch vor Ende des laufenden Schuljahres soll eine umfassende Information an die Eltern erfolgen. Insbesondere wie die Umsetzung mit welchen Nachmittagsangeboten erfolgen soll, ist noch offen, da die erforderlichen baulichen Erweiterungen der Grundschulen nicht pünktlich zum Beginn des Schuljahres 2025/26 fertig werden.
Bereits vor einiger Zeit hatte eine Mehrheit von CDU, Grünen und SPD unseren Antrag abgelehnt, die Ganztagsbetreuung weiterhin nach dem Wunsch der Eltern durch den qualitativ höherwertigen, aber kostenpflichtigen, Hort sicherzustellen. Die Verwaltung geht davon aus, dass später 60 Prozent der Schüler das kostenlose Angebot der Ganztagsschule nutzen werden. Aktuell liegt die Betreuungsquote im Hort nur bei rund 32 Prozent der Grundschüler.
Eine offene Ganztagsschule ist eine Schulform, die über den regulären Unterricht hinaus zusätzliche Betreuungsangebote am Nachmittag anbietet. Diese Angebote sind in der Regel freiwillig und lässt den Eltern die Möglichkeit zur Wahl. Eine Teilnahme/Verzicht kann aber nur auf das Schuljahr erfolgen. Eine tageweise Teilnahme wird nicht möglich sein. Die Nachmittagsbetreuung kann verschiedene Aktivitäten wie Hausaufgabenbeaufsichtigung (keine pädagogische Betreuung/Förderung) , Sport, Musik, Kunst und andere Freizeitaktivitäten umfassen. Der Unterricht an offenen Ganztagsschulen findet weiterhin wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband statt.
Knappheit an Unterrichtsräumen verschärft sich zunächst
Im laufenden Schuljahr besuchen 577 Schüler die drei Sassenburger Grundschulen. In den nächsten Schuljahren werden die Schülerzahlen in Neudorf-Platendorf und Westerbeck noch einmal ansteigen und die Raumnot verschärfen. In der Westerbecker Grundschule, die als zweizugige Schule ausgelegt ist, besteht beispielweise im Schuljahr 2025/26 dann statt der vorgesehenen 8 Unterrichtsräume ein Bedarf von 12 Unterrichtsräumen. Trotz der Nutzung des Musik-, Werk- und IT-Raumes als allgemeiner Unterrichtsraum, würde bei voll Dreizügigkeit ein Raum fehlen. Müssen dann wieder Containerbauten errichtet werden?
Schuljahr | Grußendorf | Neudorf-Platendorf | Westerbeck |
---|---|---|---|
2024/25 | 140 - 8 | 221 - 11 | 216 - 11 |
2025/26 | 133 - 7 | 225 - 11 | 232 - 12 |
2026/27 | 128 - 7 | 222 - 11 | 217 - 11 |
2027/28 | 120 - 7 | 231 - 12 | 223 - 11 |
2028/29 | 103 - 6 | 228 - 12 | 214 - 10 |
2029/30 | 101 - 6 | 213 - 11 | 203 - 9 |
2030/31 | 94 - 5 | 192 - 10 | 197 - 9 |
Symbolbild pixabay.com