Beiträge/ThemenGemeinde

Schu­len wer­den auf offene Ganz­tags­schu­len umgestellt

In der Gemeinde Sas­sen­burg wer­den die drei Grund­schu­len zur Erfül­lung des Rechts­an­spru­ches auf eine acht­stün­dige Ganz­tags­be­treu­ung begin­nend mit dem Schul­jahr 2025/26 auf eine offene Ganz­tags­schule umge­stellt. Noch vor Ende des lau­fen­den Schul­jah­res soll eine umfas­sende Infor­ma­tion an die Eltern erfol­gen. Ins­be­son­dere wie die Umset­zung mit wel­chen Nach­mit­tags­an­ge­bo­ten erfol­gen soll, ist noch offen, da die erfor­der­li­chen bau­li­chen Erwei­te­run­gen der Grund­schu­len nicht pünkt­lich zum Beginn des Schul­jah­res 2025/26 fer­tig werden. 

Bereits vor eini­ger Zeit hatte eine Mehr­heit von CDU, Grü­nen und SPD unse­ren Antrag abge­lehnt, die Ganz­tags­be­treu­ung wei­ter­hin nach dem Wunsch der Eltern durch den qua­li­ta­tiv höher­wer­ti­gen, aber kos­ten­pflich­ti­gen, Hort sicher­zu­stel­len. Die Ver­wal­tung geht davon aus, dass spä­ter 60 Pro­zent der Schü­ler das kos­ten­lose Ange­bot der Ganz­tags­schule nut­zen wer­den. Aktu­ell liegt die Betreu­ungs­quote im Hort nur bei rund 32 Pro­zent der Grund­schü­ler.

Eine offene Ganz­tags­schule ist eine Schul­form, die über den regu­lä­ren Unter­richt hin­aus zusätz­li­che Betreu­ungs­an­ge­bote am Nach­mit­tag anbie­tet. Diese Ange­bote sind in der Regel frei­wil­lig und lässt den Eltern die Mög­lich­keit zur Wahl. Eine Teilnahme/Verzicht kann aber nur auf das Schul­jahr erfol­gen. Eine tage­weise Teil­nahme wird nicht mög­lich sein. Die Nach­mit­tags­be­treu­ung kann ver­schie­dene Akti­vi­tä­ten wie Haus­auf­ga­ben­be­auf­sich­ti­gung (keine päd­ago­gi­sche Betreuung/Förderung) , Sport, Musik, Kunst und andere Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten umfas­sen. Der Unter­richt an offe­nen Ganz­tags­schu­len fin­det wei­ter­hin wie gewohnt über­wie­gend am Vor­mit­tag im Klas­sen­ver­band statt. 

Knapp­heit an Unter­richts­räu­men ver­schärft sich zunächst

Im lau­fen­den Schul­jahr besu­chen 577 Schü­ler die drei Sas­sen­bur­ger Grund­schu­len. In den nächs­ten Schul­jah­ren wer­den die Schü­ler­zah­len in Neu­dorf-Pla­ten­dorf und Wes­ter­beck noch ein­mal anstei­gen und die Raum­not ver­schär­fen. In der Wes­ter­be­cker Grund­schule, die als zwei­zu­gige Schule aus­ge­legt ist, besteht bei­spiel­weise im Schul­jahr 2025/26 dann statt der vor­ge­se­he­nen 8 Unter­richts­räume ein Bedarf von 12 Unter­richts­räu­men. Trotz der Nut­zung des Musik-, Werk- und IT-Rau­mes als all­ge­mei­ner Unter­richts­raum, würde bei voll Drei­zü­gig­keit ein Raum feh­len. Müs­sen dann wie­der Con­tai­ner­bau­ten errich­tet werden? 

Schul­jahrGru­ßen­dorfNeu­dorf-Pla­ten­dorfWes­ter­beck
2024/25140 - 8221 - 11216 - 11
2025/26133 - 7225 - 11232 - 12
2026/27128 - 7222 - 11217 - 11
2027/28120 - 7231 - 12223 - 11
2028/29103 - 6228 - 12214 - 10
2029/30101 - 6213 - 11203 - 9
2030/3194 - 5192 - 10197 - 9
Anzahl der Schü­ler - Anzahl der Klassen

Sym­bol­bild pix​a​bay​.com