SPD gegen Schulwegsicherung
Für völlig unverständlich große Diskussionen in der Sitzung des Neudorf-Platendorfer Ortsrates sorgte unser Antrag zur Schulwegsicherung. SPD-Ortsratsmitglied Angela Heider zweifelte, ohne eine sachliche Argumentation vortragen zu können, pauschal den Nutzen der von unserem Ortsrats- und Gemeinderatsmitglied Sammy Hedriche vorgetragenen Maßnahme an. Statt dessen forderte Heider aber die Installation eines sogenannten "Berliner Kissens" im "Gamser Weg", ihrem Wohnort. Insgesamt ein Widerspruch in sich mit wenig Weitsicht.

Hintergrund für unseren Antrag war, dass sich Im Rahmen der Berichterstattung zu Maßnahmen der Verkehrsberuhigung in Westerbeck besorgte Eltern weitere Maßnahmen zur Schulwegsicherung gewünscht hatten. Oft genannt wurde insbesondere die Bushaltestelle vor der Findorff-Schule an der Dorfstraße in Neudorf-Platendorf, wo Tempo 30 auf der vielbefahrenen Durchgangsstraße wenig Beachtung findet. Wir möchten noch einmal ausdrücklich betonen, dass unser Antrag auch dazu gedacht ist, die Ortsratsmitglieder zu weiteren Vorschlägen zu animieren.
Auf mehrheitlichen Beschluss, mit der Enthaltung von Angela Heider (SPD), hat der Ortsrat unseren Antrag zunächst zurückgestellt, bis ein Ortstermin mit der Polizei, der Landkreisverwaltung und Gemeindeverwaltung stattgefunden hat. Handlungsbedarf sehen alle, bis auf die SPD, die Antrag ablehnen wollte.
Auch der SPD geführte Ortsrat in Grußendorf tat sich schwer, etwas für die Sicherheit von Schulkindern umzusetzen. Aus der Diskussion kann man erkennen, dass es den Mitgliedern der Sassenburger SPD nicht um eine sachorientierte und zielgerichtete Politik zum Schutz der Kinder geht , sondern um parteipolitische "Befindlichkeiten". Alles was nicht von der SPD initiiert wird, ist grundsätzlich schlecht. Das Problem ist nur, dass die SPD in dieser Wahlperiode noch keinen einzigen schriftlichen Antrag durch die Gremien gebracht hat.
Was hat der Ortsrat noch beschlossen:
- Der TUS Neudorf-Platendorf erhält einen Materialkostenzuschuss von maximal 2.380 Euro aus dem Ortsratsbudget zur Reparatur der Trainerbänke in Eigenleistung. Die Trainerbänke wurden bereits zum zweiten Mal durch Vandalismus stark beschädigt.
- Der "Förderverein Großes Moor" erhält ebenfalls einen Zuschuss von 1.400 Euro zur Herstellung von Informationstafeln in Zusammenarbeit mit der "AG Fahrradwege". Die Entscheidung für einen Zuschuss über 1.600 Euro für die Herstellung eines Außenklassenzimmers am Moormuseum wurde zurückgestellt.
- Der aktuelle "C-Fussball-Platz" des Sportsvereins hinter der Thomas-Kita soll in einen öffentlichen Bolzplatz umgewandelt werden.
- Zurückgestellt wurde die Entscheidung zur Einrichtung einer Parkverbotszone gegenüber der Einfahrt zu einem Metallbaubetrieb im Siedlerweg. Der Eigentümer hatte vor einiger Zeit ein großes Mehrfamilienhaus ohne ausreichende Parkflächen auf dem Grundstück gebaut, und beschwert sich scheinbar jetzt darüber, dass die Mieter gegenüber der Einfahrt parken. Dem Betrieb könnte auch ein Umzug in das Gewerbegebiet nahegelegt werden.
Sachstandsberichte zu Baumaßnahmen
Der Ortsrat ließ sich auch noch über den aktuellen Sachstand der Umbaumaßnahmen der "Alten Schule" zu einem Kulturzentrum informieren. Die Verwaltung geht derzeit von einer Fertigstellung in der zweiten Jahreshälfte des nächsten Jahres aus.
Der neue Spielplatz im Baugebiet "Mitte 1" am "Heinrich-Suhl-Weg" befindet sich in der Erstellung. Die Bepflanzung musste aufgrund von Lieferengengpässen in den Herbst verschoben werden.
Bildnachweis © B.I.G.-Sassenburg