Kompakt: …tschüss 2019
Liebe Lesende,
mit einer kompakten Zusammenfassung des Jahres 2019 wünschen wir Ihnen einen guten Start in das Jahr 2020!
Januar 2019: Pünktlich zum Jahresbeginn startet unsere völlig neu gestaltete Homepage mit einem neuen Logo. Im Jahresverlauf werden über 300 Beiträge veröffentlicht werden. Auch der Info-Flyer erhält das neue Logo. Die B 188 wird zwischen Osloß und Weyhausen saniert und damit nicht verbessert, sondern verschlechtert. Die Regionalbahn gerät in die Diskussion.
Februar 2019: Wir verteilen in Westerbeck einen Info-Flyer. Das Dorfgemeinschaftshaus Grußendorf soll trotz leerer Gemeindekasse für einen Euro verkauft, sorry - verschenkt, werden. Die Kosten für Container-Erweiterungen der Kindertagesstätten explodieren. Die Forstwirtschaft verklagt die Gemeinde Sassenburg zur Sanierung einer Brücke.
März 2019: Der Bau eines Ärztehauses in Triangel scheitert. Der Landkreis Gifhorn verliert ein Verfahren vor dem Verwaltungsgericht und muss die Aufstellung einer Werbetafel in Dannenbüttel genehmigen. Der Gemeinderat beschließt den Verkauf des DGH Grußendorf, den wir von der Kommunalaufsicht prüfen lassen. Die Arbeitsgruppe Rathaus empfiehlt wie vorhergesagt einen Neubau. Die Parksituation an der IGS-Sassenburg erzürnt die Gemüter.
April 2019: Entsprechend unserem Antrag sollen die Straßenausbaugebühren abgeschafft werden. Der Verwaltungsausschuss beschließt Strafzahlungen für gefällte Eichen am "Glashütten Weg" in Triangel. Die Gemeindeverwaltung hat in dem Vorgang wichtige Unterlagen zurückgehalten. Im Baugebiet "Grashöfe" wird die Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen entsprechend unserem Antrag umgestellt.
Mai 2019: Der Antrag zur Umsetzung von Notfallmaßnahmen wegen 87 fehlender Kita-Plätze wird abgelehnt. Der Vertrag für die Schweinemastanlage zwischen Westerbeck und Dannenbüttel wird unterzeichnet. Grußendorfer Jugendliche wollen sich zu einer Schlägerei treffen. Die Dorfstraße zwischen Triangel und Neudorf-Platendorf soll wegen der Sanierung des Radweges zwei Monate gesperrt werden. Nur durch eine gute B.I.G.-Idee kann dies verhindert werden. Auf den neuen Westerbecker Sportanlagen bereitet der Rasen Sorgen.
Juni 2019: Im Gemeindegebiet wird ein Info-Flyer verteilt. Die Elternumfrage zur Ganztagsschule soll entsprechend unserem Antrag wiederholt werden. Das neue Rathaus soll neben dem alten Rathaus entstehen. Trotz einer hohen Anzahl von fehlenden Kita-Plätzen werden keine Notfall-Maßnahmen beschlossen. Die Arbeitsgruppe Schulentwicklung beschließt keine Maßnahmen zu der Erweiterung der Grundschulen, obwohl die Kapazitäten erschöpft sind. Die B.I.G.-Sassenburg wird in den sozialen Netzwerken aktiv.
Juli 2019: Der Rat soll nach unserem Antrag mehr Kontrolle über private Bauvorhaben gewinnen und am Bürgerhaus Stüde sollen die erforderlichen Parkplätze eingerichtet werden. Aufgrund eines drohenden Liquiditätsmangels muss Bürgermeister Arms eine Haushaltssperre auslösen – und geht in den Urlaub. Der Wasserverband Gifhorn kündigt kurzfristig Sanierungsmaßnahmen mit einer Vollsperrung der Straße "Am Mittelpunkt" in Neudorf-Platendorf an. Diese hätte verhindert werden können, wenn der Wasserverband offen für Alternativen gewesen wäre. Die Betreibergesellschaft des Bernsteinsees kauft ein großes Grundstück in Grußendorf und will dort ein Wohngebiet erschließen.
August 2019: Wir stellen Anträge zur Schaffung von mehr Parkplätzen an der Kita Westerbeck und das die Grundsteuer nicht erhöht wird. Die Ausschreibung für den Straßenausbau in Stüde platzt aufgrund von Formfehlern. Die Sanierung der "Alten Schule" in Neudorf-Platendorf verzögert sich weiter. Trotz Haushaltssperre und leerer Kassen findet die "Sommerlounge" des Bürgermeisters statt. Die Container-Kita Triangel kann nach über einem Jahr verspäteter Fertigstellung nicht den Betrieb aufnehmen, da Personal fehlt. Die drei Sassenburger Grundschulen erhalten 191.000 Euro Zuschuss aus dem Digitalpakt. Der Verkauf des DGH Grußendorf für einen Euro platzt zum Glück.
September 2019: Wir verteilen in Westerbeck einen Info-Flyer. Ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Grußendorf wird übergeben. Die neue Westerbecker Sporthalle wird mit einer Verzögerung von 18 Monaten offiziell eingeweiht. Im Verwaltungsausschuss wird eine Vorentscheidung für neue Kriterien zur Vergabe von Baugrundstücken getroffen. Auf den Sassenburger Friedhöfen sollen Urnenwände als alternative Bestattungsform eingerichtet werden. Der Gemeinderat lehnt trotz offener Stellen eine Prämie zur Anwerbung von Erziehern ab. Das Bürgerhaus Stüde soll für eine Million Euro erweitert werden.
Oktober 2019: Wir stellen einen Antrag zur Änderung der Hauptsatzung und Geschäftsordnung, damit der Rat mehr Einfluss nehmen kann. Die Bauarbeiten für den neuen Bahnhof in Triangel starten. Der Bebauungsplan "Zum Holzplatz" in Triangel wird im Bauausschuss gestoppt. Die Bürgerversammlung zur Thematik Dauerwohnen am Bernsteinsee muss wegen einer defekten Lautsprecheranlage abgebrochen werden. Nach langem hin und her darf sich ein Catering-Betrieb doch in Triangel ansiedeln.
November 2019: Trinkwasser wird teurer. Der Familien- und Schulausschuss treffen keine Entscheidung darüber, wie eine Erweiterung der Grundschulen erfolgen soll. Weiterhin bleibt auch unklar, wie eine Ganztagsbetreuung realisiert werden soll. Auch für den Ausbau der Kinderbetreuung gibt keine Fortschritte.
Dezember 2019: Zur Ratssitzung verteilen wir Flyer mit Tipps für die Fragestunde. Der Gemeinderat beschließt mit unseren Gegenstimmen den Haushalt 2020 und Erhöhungen der Grund- und Gewerbesteuer. Für das Gelände des Bernsteinsees sollen nach dem Wunsch der SPD/CDU-Mehrheitsgruppe ein neuer Bebauungsplan und eine Veränderungssperre die "Dauerwohndebatte" lösen. Der nördliche Teil von Neudorf-Platendorf soll schnelles Internet bekommen.
Symbolbild von Gerd Altmann auf Pixabay